Am Samstag den 10.November kamen über 50 Menschen auf dem Ostfriedhof zusammen, um gemeinsam den gefallenen RevolutionärInnen von 1918 und 1919 zu gedenken. Mit vielen roten Fahnen zogen wir zum Revolutionsdenkmal, wo in Musik, Redebeiträgen und einer Schweigeminute an die Toten erinnert wurde. Anschließend ging es in der Trinkstube Balan mit Kulturprogramm aus Lesungen, Live-Musik und einer Ausstellung von Originaldokumenten der Revolutionszeit weiter.
In Bayern stürzte schon in der Nacht des 7. November eine friedliche Massenbewegung die Monarchie und schuf ArbeiterInnen- und Soldatenräte, die sofortige Verbesserungen wie z.B. das Frauenwahlrecht umsetzten. Diese Revolution verlief komplett unblutig. Die in den folgenden Frühlingsmonaten unter großen Widerständen und Schwierigkeiten ausgerufene Münchener Räterepublik wiederum wurde von der Konterrevolution blutig niedergeschlagen, mehrere Tausend revolutionäre ArbeiterInnen und Soldaten wurden von reaktionären Freikorps ermordet. Diese wiederum waren beauftragt von der rechten SPD-Führung und bestanden teilweise aus Vorläuferorganisationen der NSDAP wie der Thule-Gesellschaft.
Die Toten leben in unserem Kampf weiter! Wir erinnern uns an die Ereignisse von vor 100 Jahren und versuchen aus den Erfahrungen von damals zu lernen, damit ihr Opfer nicht umsonst gewesen ist!
Eine tiefere inhaltliche Auseinandersetzung mit der Novemberrevolution wollen wir am 28.11. mit einem Vortrag und anschließender Diskussion anbieten. (100 Jahre Revolution – Was bleibt?)
Hier ein paar weitere Bilder der Aktion:
„Gedenkaktion für die RevolutionärInnen von 1918/1919“ weiterlesen
Vortrag: 100 Jahre Revolution – was bleibt?
Die Novemberrevolution in Deutschland 1918
Vor 100 Jahren beendeten revolutionäre Bewegungen die deutsche Beteiligung am Ersten Weltkrieg. Anteil daran hatten eine Vielzahl verschiedener AkteurInnen – Soldaten, ArbeiterInnen, FrauenrechtlerInnen und revolutionäre SozialistInnen. Zum Jubiläum des Aufstandes wollen wir die Erinnerung an die revolutionären Ereignisse wieder aufleben lassen. Darüber hinaus wollen wir uns einen historischen Überblick verschaffen und vor allem fragen: Wie kam es zum großen Aufbegehren und warum ist die Bewegung hin zu einem Rätesystem gescheitert? Wie konnte aus dem kurzen Moment der Hoffnung eine politische Ordnung hervorgehen, die einige Jahre später den Faschismus hervorbringen sollte? Was können wir auch 2018 noch aus den Ereignissen vor 100 Jahren lernen und welche Schlüsse für den Aufbauprozess einer revolutionären Bewegung heute ziehen?
Unsere Broschüre zum 100. Jahrestag als PDF
Vortrag & Diskussionsveranstaltung
100 Jahre Revolution – Was bleibt?
Mittwoch, 28. November, 20:00 Uhr, Kulturladen Westend
100 Jahre Novemberrevolution
Die Novemberrevolution in Deutschland 1918
Vor 100 Jahren beendeten revolutionäre Bewegungen die deutsche Beteiligung am Ersten Weltkrieg. Anteil daran hatten eine Vielzahl verschiedener AkteurInnen – Soldaten, ArbeiterInnen, FrauenrechtlerInnen und revolutionäre SozialistInnen. Zum Jubiläum des Aufstandes wollen wir die Erinnerung an die revolutionären Ereignisse wieder aufleben lassen. Darüber hinaus wollen wir uns einen historischen Überblick verschaffen und vor allem fragen: Wie kam es zum großen Aufbegehren und warum ist die Bewegung hin zu einem Rätesystem gescheitert? Wie konnte aus dem kurzen Moment der Hoffnung eine politische Ordnung hervorgehen, die einige Jahre später den Faschismus hervorbringen sollte? Was können wir auch 2018 noch aus den Ereignissen vor 100 Jahren lernen und welche Schlüsse für den Aufbauprozess einer revolutionären Bewegung heute ziehen?
Unsere Broschüre zum 100. Jahrestag als PDF
Veranstaltungen zur Novemberrevolution in München:
Gedenkaktion
Samstag 10. November, 15.00 Uhr Ostfriedhof
(Eingang gegenüber Tegernseer Landstraße Nr. 10 / Tramhaltestelle Ostfriedhof)
Im Anschluss in der Trinkstube Balan (Balanstr. 21)
warmes Essen und Getränke sowie weiteres Kulturprogramm
Vortrag & Diskussionsveranstaltung
100 Jahre Revolution – Was bleibt?
Mittwoch, 28. November, 20:00 Uhr, Kulturladen Westend
Gedenkfeier zum 100. Jahrestag der Revolution in Bayern
Gedenkaktion am Samstag, 10. November 2018, 15.00 Uhr Ostfriedhof
(Eingang gegenüber Tegernseer Landstraße Nr. 10 / Tramhaltestelle Ostfriedhof)
Im Anschluss in der Trinkstube Balan (Balanstr. 21)
warmes Essen und Getränke sowie weiteres Kulturprogramm
Am 8. November 2018 jährt sich die Revolution gegen Krieg und Monarchie in Bayern zum 100sten Mal. Sie wurde maßgeblich von linken Kräften jenseits der Mehrheits-SPD getragen und sie waren es, die einen ersten Versuch unternahmen, Bayern staatlich neu zu ordnen. Der kurze Frühling eines sozialistischen Bayern, war geprägt von rechter Gewalt und reaktionärer Zerstörung. Ein erstes Opfer war der 1. Ministerpräsident von Bayern Kurt Eisner. Auf Anordnung der Reichs- wie der Bayern-SPD wurde schließlich am 1.Mai die Räterepublik blutig beendet. Bei der Niederschlagung durch Reichswehr und rechtsextremen Freicorps wurden über tausend revolutionäre BürgerInnen ermordet. Es sind die mutigen Männer und Frauen, die Alles gewagt haben, um Bayern zu befreien, und von denen viele das Leben verloren haben, derer wir gedenken wollen. Ihr Opfer war nicht umsonst. Vieles, was erreicht wurde, wie der demokratische Rechtsstaat, freie Wahlen, Frauenwahlrecht, betriebliche Mitbestimmung, 8-Stundentag und formale Gleichberechtigung, konnte bis zum Faschismus 1933 bewahrt und nach der Befreiung 1945 wieder aufgegriffen werden. Diese Andenken ist uns Mahnung und Ansporn zugleich. Die gefallenen GennossInnen und ihr Ziel von einem freien, sozialistischen Bayern lebt in uns fort. In diesem Sinne sei Ernst Toller, nach dem Revolutionsdenkmal am Ostfriedhof zitiert:
Wer die Pfade bereitet, stirbt auf der Schwelle
Doch es neigt sich vor ihm, in Ehrfurcht der Tod
Im Anschluss gehen wir in Das Balan (Balanstr. 21) in der Nähe, wo es warmes Essen und Getränke sowie weiteres Kulturprogramm geben wird.
Unterstützt von:
Plenum R, Münchner Gewerkschaftslinke, Das Balan, Antikapitalistische Linke München (ALM), Deutsche Kommunistische Partei (DKP) München, AK Union Busting der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) München, Radio Lora München, Sozialistische Zeitung (SoZ), Internationale Sozialistische Organisation (ISO)
Erinnern heißt kämpfen! Im Gedenken an Andrea Wolf
„Ich bin eine Internationalistin und Sozialistin. Weil ich diese Werte bei der PKK gefunden habe, bin ich hier.“
Das sind die letzten überlieferten Worte von Andrea Wolf (Ronahi) nach ihrer Gefangennahme durch türkische Soldaten am 23. Oktober 1998. Daraufhin folterten die Soldaten Andrea und ermordeten sie.
Zwanzig Jahre sind seither vergangen. Wir wollen an Andrea Wolf erinnern und nicht in Vergessenheit geraten lassen, wofür sie gekämpft hat und gefallen ist. Andrea Wolf war eine Revolutionärin aus München. Mit ihrer Lebensgeschichte verkörpert sie zugleich die Geschichte wichtiger Kämpfe der Linken in Deutschland. Ihre Entscheidung, sich als Internationalistin der PKK-Bewegung anzuschließen, und ihr Tod in Kurdistan schlagen eine Brücke in unsere Gegenwart.
Als Jugendliche beteiligte sich Andrea in München an der linksradikalen Bewegung “Freizeit 81”, sie war eine der GründerInnen des Münchner Infoladens und war ab da aktiv in der autonomen, antiimperialistischen, der HausbesetzerInnen- und Frauenbewegung. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit war die Solidarität mit den Gefangenen aus der RAF und dem militanten Widerstand. Mehrfach saß sie selbst im Knast. Andrea war eine der OrganisatorInnen des Gegenkongresses zum Weltwirtschaftsgipfel (heute: “G7-Gipfel”) 1992 in München und knüpfte internationale Kontakte zu Widerstandsbewegungen in Lateinamerika. 1995 versuchte der Generalbundesanwalt ihr schließlich eine Beteiligung an der Sprengung des Gefängnis-Neubaus in Weiterstadt durch die RAF anzuhängen und erließ einen Haftbefehl gegen Andrea.
In dieser Situation beschloss Andrea, für eine begrenzte Zeit nach Kurdistan zu gehen und sich der „Arbeiterpartei Kurdistans“ PKK anzuschließen: zunächst an der Parteischule, dann als Guerillakämpferin des Frauenverbandes YAJK. Als Codenamen nahm sie den Namen einer kurdischen Genossin an, die sich 1994 aus Protest gegen das PKK-Verbot in Deutschland selbst verbrannt hatte: Ronâhi. Es war nicht Flucht oder Desillusionierung, die Andrea zur PKK führten – ganz im Gegenteil. Sie wollte die Methoden und Prinzipien der kurdischen Befreiungsbewegung kennenlernen, um aus diesem Lernprozess neue Perspektiven und Kräfte für den Aufbauprozess einer revolutionären Bewegung in Europa zu sammeln. Andrea wollte nach ihrer Rückkehr aus den kurdischen Bergen eine neuen Anfang revolutionärer Organisierung in Deutschland starten – ihre Ermordung hat das verhindert.
Damals wie heute unterdrückt der türkische Staat das kurdische Volk und führt einen verbrecherischen Krieg gegen die von der PKK geführte kurdische Freiheitsbewegung und die zivile Bevölkerung. Damals wie heute steht der deutsche Staat treu an der Seite der türkischen Unterdrückungs- und Kriegspolitik. Um die deutschen Kapitalinvestitionen von Bosch, Siemens und Co zu sichern und damit die Türkei weiter für Europa Flüchtlinge abwehrt. Deutschland liefert millionenschwere Waffenexporte an die Türkei und verfolgt hierzulande hunderte Menschen auf Grundlage des PKK-Verbots. Am 1. Mai 1997 musste Andrea mit ihren kurdischen GenossInnen in Felsspalten Deckung suchen vor den Bomben der angreifenden türkischen Luftwaffe und schrieb danach in ihr Tagebuch: „Ich würde mir wünschen, dass es in den Metropolen Bewegungen gäbe, die diesen Krieg angreifen, unmöglich machen würden. Einfach den Nachschub kappen. (…) Eine militante Bewegung, die die Kriegsmaschine lahmlegt.“
Es ist an uns, diesen Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen. Erst vor wenigen Tagen hat sich unser kurdischer Genosse Ümit Acar in Ingolstadt selbst verbrannt, weil er so ein Zeichen des Protests gegen die andauernde deutsch-türkische Kriegspolitik in Kurdistan setzen wollte. Als InternationalistInnen verbindet uns der gemeinsame Kampf gegen kapitalistische Ausbeutung und Unterdrückung mit fortschrittlichen und revolutionären Bewegungen weltweit. Wir müssen unsere internationale Solidarität praktisch werden lassen, das heißt: die Komplizenschaft Deutschlands mit dem türkischen Regime anzugreifen und alles zu versuchen, um die Rüstungslieferungen von Bundeswehr und Waffenfabriken wie Rheinmetall und Heckler&Koch zu stoppen. Praktische Solidarität heißt auch Kampf gegen das Verbot der PKK und dass wir das Verbot von Symbolen der PKK, YPG, YPJ oder Bildern von Abdullah Öcalan nicht anerkennen. Terroristisch ist nicht die PKK – terroristisch ist der türkische Staat!
Für uns als proletarische InternationalistInnen ist es wichtig, einen Bezug zu fortschrittlichen Kämpfen aufzubauen und von ihnen zu lernen. Viele, die wie Andrea auf der Suche nach einem Weg zu einer Gesellschaft ohne kapitalistische Ausbeutung und Unterdrückung sind, setzen sich mit dem Modell der kurdischen Freiheitsbewegung auseinander. Die Ideologie der PKK und ihres in der Türkei inhaftierten Vorsitzenden Abdullah Öcalan gründet sich auf Basisdemokratie, Frauenbefreiung, Ökologie und Sozialismus. Aus einer kleinen StudentInnengruppe wuchs die PKK zu einer revolutionären Massenbewegung heran, in der sich Millionen Menschen organisieren.
„Der Kampf gegen den Kolonialismus in Kurdistan ist Teil des Kampfes der Arbeiter*innen gegen die Ausbeutung des Kapitalismus weltweit. Der Kampf für die Demokratische Autonomie in Kurdistan, in den Städten und den Bergen, ist im Kern der Kampf für alle unterdrückten Klassen und Gesellschaften.“ Murat Karayilan, PKK-Führungsmitglied
In Rojava/Nordsyrien erkämpft und erbaut die kurdische Bevölkerung gemeinsam mit allen anderen dort lebenden ethnischen und religiösen Bevölkerungsteilen ein fortschrittliches und basisdemokratisches Gesellschaftsmodell. Die demokratische Selbstverwaltung ist ein beispielhaftes Vorbild für den Erfolg und die Möglichkeit tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderung, ohne Rassismus und Patriarchat, mit antikapitalistischer Perspektive. Es ist ein Gesellschaftsprojekt, das Strahlkraft in die ganze Welt hat. Dieses Gesellschaftsmodell, das auf den Säulen Frauenbefreiung, Basisdemokratie und einer Wirtschaft basiert, die sich nach den Bedürfnissen der Menschen richtet, ist ein Beispiel für einen fortschrittlichen und solidarischen Gesellschaftsentwurf unserer Zeit, von dem fortschrittliche und revolutionäre Bewegungen weltweit vieles lernen können. Auch wenn dieses Modell natürlich nicht eins zu eins auf unsere gesellschaftliche Realität zu übertragen ist. Unter den kapitalistischen Staaten hat Rojava keine Verbündeten. Die einzigen Verbündeten Rojavas sind die InternationalistInnen auf der ganzen Welt. Es ist unsere Aufgabe, das revolutionäre Projekt Rojava zu verteidigen. Denn es ist auch ein Bezugspunkt für unsere Kämpfe hier.

Andrea Wolf war zu ihrer Zeit nur eine von wenigen, die nach Kurdistan gingen, um vom revolutionären Kampf dort zu lernen. Heute sind es bereits hunderte Menschen aus aller Welt, die nach Rojava kamen, um sich der Revolution dort anzuschließen, sie zu unterstützen und von ihr zu lernen: KommunistInnen, SozialistInnen, FeministInnen, AnarchistInnen und andere, die nach einer gesellschaftlichen Alternative streben. Auch zahlreiche dieser GenossInnen haben für die Revolution in Rojava ihr Leben gegeben, sind im Kampf gegen IS und türkische Armee gefallen. Ivana Hoffmann, Kevin Jochim, Anton Leschek und so viele andere. Auch sie konnten die Erfahrungen, die sie gemacht hatten, nicht mehr zurückbringen in die Gesellschaft, aus der sie sich auf den Weg gemacht hatten. In der deutschen Linken sind ihre Namen vielen kaum ein Begriff. Während die Bevölkerung in Rojava das Gedenken an sie hochhält.
In der Linken in Deutschland ist es heute kaum noch im Bewusstsein, dass Menschen im Kampf für eine bessere Gesellschaft auch sterben können. Viele verdrängen vielleicht auch diesen Gedanken, weil er ihnen unangenehm ist. Dabei ist es doch aber so, dass jede Revolution, alle gesellschaftlichen Errungenschaften in der Geschichte: die Rechte der Lohnabhängigen, der Frauen, der Menschen unter kolonialistischer Herrschaft und vieler mehr hart erkämpft wurden. Und dafür haben unzählige wertvolle GenossInnen ihr Leben verloren. Diesen Menschen haben wir es zu verdanken, dass wir heute bestimmte Rechte als selbstverständlich ansehen und um weiteren Fortschritt kämpfen können. Daher ist für uns die Geschichte derer wichtig, die im Kampf gestorben sind, ihre Träume, Ziele und Hoffnungen. Erinnern heißt Kämpfen. Unsere Erinnerung an gefallene GenossInnen, die Verbundenheit mit ihnen und die Fortsetzung ihres, also unseres Kampfes gegen Unterdrückung und Ausbeutung macht sie unvergessen und auf diese Weise unsterblich. Das ist die Bedeutung der Parole der kurdischen Bewegung „Sehid namirin“ – die Gefallenen sind unsterblich.
Wir gedenken Andrea Wolf und aller GenossInnen, die im Kampf um Befreiung und für die Revolution gestorben sind. Und wir wollen das fortsetzen, was ihnen nicht mehr möglich war. Wir wissen: damit die Revolution in Rojava und Kurdistan langfristig überlebt, ist auch der revolutionäre Umsturz in den Industrieländern notwendig. Wir setzen unsere Kräfte ein für einen revolutionären Aufbau-Prozess, für das Ende von kapitalistischer Ausbeutung, patriarchaler und rassistischer Unterdrückung und Kriegspolitik.
Sehid namirin
Hoch die internationale Solidarität
Für die Revolution in Rojava – Weg mit dem PKK-Verbot!
Demonstration zum 20. Todestag von Andrea Wolf
Zum 20. Jahrestag der Ermordung der Münchner Internationalistin Andrea Wolf (Ronahî) und weiterer Genoss*innen wird am 27. Oktober eine Demonstration in München stattfinden.
Vor fast 20 Jahren, am 23. Oktober 1998, wurde Andrea Wolf (Nom de Guerre: Ronahî) bei einem Kriegsverbrechen der türkischen Armee in den Bergen Kurdistans gefangengenommen, gefoltert und hingerichtet. Bei der Operation des türkischen Militärs in der nordkurdischen Provinz Wan verloren insgesamt 24 Kämpfer*innen der kurdischen Befreiungsbewegung ihr Leben. Am Samstag, dem 27. Oktober, wird zum 20. Todestag von Ronahî und den anderen Getöteten eine internationalistische Demonstration in München stattfinden.
Zum 20. Jahrestag der Ermordung der Münchner Internationalistin Andrea Wolf / Ronahî und ihrer GenossInnen.
(Text zum Leben und Kampf von Andrea Wolf und was Gedenkkultur für uns bedeutet)
Demonstration – 27. Oktober – 13 Uhr – Marienplatz
Revolutionäre Solidarität mit dem Kampf der Frauen* in Rojava und Shengal
Die Rote Hilfe International hat anlässlich des 8. März 2018 die Celox-Kampagne initiiert. Es wird Geld gesammelt, um die Frauen*einheiten in Rojava und Shengal durch die Finanzierung von lebenswichtiger, militärischer, medizinischer Ausrüstung, in Form von blutstillenden Celox-Verbänden zu unterstützen. Wir rufen dazu, auf an der Kampagne teilzunehmen und Geld für den Kauf der Verbände zu sammeln.
Rojava, das aus den drei autonomen selbstverwalteten Kantonen Afrîn, Kobanê und Cizîrê, besteht, ist als emanzipatorisches Projekt ein Anziehungspunkt für revolutionäre Linke weltweit. Frauen* spielen in Rojava auf allen Ebenen eine zentrale Rolle. In allen Bereichen werden eigene Strukturen von Frauen* geschaffen, um gegen die patriarchale Herrschaft zu kämpfen und die Vereinzelung zu überwinden. Es sind Frauen*räte, Frauen*akademien und Frauen*kooperativen entstanden. Das Prinzip der Doppelspitze wird in allen Bereichen wie der Kommunalverwaltung, in Gerichten oder bei der Parteiführung der kurdischen Partei der demokratischen Union (PYD) umgesetzt. Für alle gemischtgeschlechtlichen Gremien gilt eine Geschlechterquote, das heißt der Anteil von Frauen* darf in allen Institutionen, Vorsitzen und Ausschüssen nicht weniger als 40 Prozent betragen. Es wurden aus Frauen* bestehende Sicherheitsbehörden, die Asayisch-J, gebildet, die gegen Gewalt an Frauen* vorgehen.
Die Frauenverteidigungseinheiten (YPJ) nehmen eine wichtige Rolle im Kampf gegen Daesh ein. Bei der Befreiung Rakkas im Oktober 2017 waren sowohl die Frauenverteidigungseinheiten (YPJ) als auch die jesidischen Frauen*einheiten (YJŞ) beteiligt. Die Jesid*innen leben in der Shengal-Region, die im Nordirak liegt. Am 3. August 2014 begann der Islamische Staat (IS) beziehungsweise Daesh wie der IS von seinen Gegner*innen genannt wird, mit Massakern an der jesidischen Bevölkerung. Tausende wurden getötet, Frauen* und Mädchen wurden verschleppt, vergewaltigt und versklavt. Aus den überlebenden Jesidinnen bildete sich 2015 eine eigene bewaffnete Einheit (YJŞ).
Das revolutionäre Projekt Rojava wird nicht nur von islamistischen Organisationen wie Daesh bedroht und angegriffen, sondern auch vom Nato-Mitglied Türkei. Im März 2018 wurde die Stadt Afrîn nach wochenlangen Kämpfen von der türkischen Armee eingenommen und besetzt. Seitdem ist die Bevölkerung Folter, Plünderungen und Verschleppungen ausgesetzt. Mitte August 2018 haben türkische Kampfjets die Shengal-Region angegriffen. Bei den Angriffen wurde auch der PKK-Kommandant Zeki Shingali getötet. Rojava stellt für den Diktator Erdoğan eine Bedrohung dar, da es ein Modell kurdischer Autonomie repräsentiert, und somit auch eine Alternative zum türkischen Zentralstaat aufzeigt. Erdoğan will die kurdische Selbstverwaltung mit allen Mitteln zerstören. Politische und materielle Unterstützung bekommt er dabei aus Deutschland. Deutsche Rüstungskonzerne wie Rheinmetall liefern Waffen an die Türkei und Bundespräsident Frank Walter Steinmeier hat Erdoğan zum Staatsbesuch eingeladen. Unser Widerstand richtet sich gegen die deutsche Unterstützung des Krieges der Türkei und gegen die Repression gegen die kurdische Bewegung durch die deutsche Polizei und Justiz, mittels Verboten, Verhaftungen und Hausdurchsuchungen.
Fortschrittlichen Kräfte, wie die kurdische Befreiungsbewegung, sind von einem klassenkämpferischen und antipatriarchalen Standpunkt aus der Bezug für unsere internationale Solidarität. Die internationale Solidaritätspraxis kann verschiedene Formen annehmen, von Demonstrationen und Veranstaltungen bis hin zur Beteiligung am bewaffneten Kampf vor Ort. Eine weitere Möglichkeit ist die materielle Unterstützung der Kämpfer*innen zum Beispiel in Form von medizinischen Verbänden. Für die Kämpferinnen* sind die blutstillenden Verbände lebenswichtig, da sechzig Prozent von denjenigen, die von Schüssen verletzt werden, wegen Blutverlustes sterben, während sie auf medizinische Versorgung warten. Die Verbände stoppen die Blutung schnell und effizient und retten damit Leben. Ein Verband kostet 75 Euro. Die Verbände werden dort hingebracht, wo sie am meisten gebraucht werden.
Die Unterstützung linker und fortschrittlicher Bewegungen ist aber nur eine Seite des Internationalismus. Genauso wichtig bleibt die Bekämpfung des Imperialismus in den kapitalistischen Zentren und die Stärkung des revolutionären Prozesses hierzulande. Nach wie vor ist die Aussage von Karl Liebknecht »Der Hauptfeind steht im eigenen Land« richtig. Für den Aufbau einer revolutionären Bewegung in der BRD, können wir von den Erfahrungen aus internationalen Kämpfen wie in Rojava lernen. Dabei geht es nicht darum die Konzepte aus anderen Teilen der Welt einfach zu kopieren, sondern es geht darum zu analysieren, was auch hier umgesetzt werden kann und wie wir unseren gemeinsamen Kampf für eine Gesellschaft ohne Kapitalismus, Rassismus und Patriarchat stärken.
Kasten: Andrea und Ivana
Am 23. Oktober 1998 wurde die linke Aktivistin Andrea Wolf von türkischen Soldaten ermordet. Ende 1996 schloss sie sich der kurdischen Befreiungsbewegung an und beteiligte sich ab 1997 an der Guerilla der PKK. Sie war Mitglied in einer Fraueneinheit des Freien Frauenverbands Kurdistans (YAJK) und hat internationale Solidarität praktisch gelebt. In den letzten Jahren hat sich die Solidarität mit der kurdischen Freiheitsbewegung wieder verstärkt und viele linke Aktivist*innen aus Europa und anderen Ländern weltweit sind nach Rojava gegangen, um die dortige Revolution zu unterstützen. 2015 wurde das »International Freedom Bataillon« gebildet, in welchem verschiedene kommunistische und anarchistische Brigaden für die Revolution in Rojava und gegen Daesh bewaffnet kämpfen. Dazu gehört insbesondere die MLKP, deren Mitglied Ivana Hoffmann aus Duisburg am 7. März 2015 bei Kämpfen gegen Daesh in Tell Tamer in der Provinz Hassaka ermordet wurde.
Unterstützt die Kampagne und überweist Geld auf das Konto der Roten Hilfe Schweiz
CH82 0900 0000 8555 9939 2
Verwendungszweck: »Celox for women
Mehr Informationen zur Kampagne
Unterstützt durch: Antikapitalistische Linke München, Revolutionäre Aktion Stuttgart, Revolutionäre Perspektive Berlin, Siempre*Antifa Frankfurt am Main
Bericht: Gegen den Rechtsruck – Demo zur bayr. Landtagswahl
Zur bayerischen Landtagswahl gab es antifaschistische Aktionen in München und bundesweit. Hier ein Bericht vom Antifa Stammtisch München.
Am Sonntag ist die AfD mit 11% in den bayerischen Landtag eingezogen. Dass eine rassistische, sexistische und marktradikale Partei wie die AfD nun auch in Bayern im Landtag ihre rechte Scheiße verbreiten kann und öffentliche Gelder und Infrastruktur erhält, ist Grund genug, auf die Straße zu gehen. Aber auch der Wahkampf der CSU, die mit rassistische Hetze gegen Migrant*innen, Grenzpolizei und Abschiebelagern den Rechtsruck vorantreibt, war unerträglich. Deshalb gab es am Wahlsonntag mehrere Aktionen. Bereits kurz nach Bekanntgabe der ersten Hochrechnungen sammelten sich im traditionell links geprägten Westend einige Antifaschist_innen um mit einer Sponti, Parolen und Feuerwerk ihrer Wut über die Wahlergebnisse Ausdruck zu verleihen.
Abends haben sich dann ca. 400 Menschen zu einer antifaschistischen Demonstration am Stachus eingefunden. Wütend und kämpferisch zog die Demo durchs Hauptbahnhofviertel. Von den Passant*innen bekamen wir viel spontanen Zuspruch und Solidarisierung. Die Demo endete am DGB-Haus, wo wir gemeinsam mit auf der Wahlveranstaltung der ver.di Jugend München den Abend ausklingen ließen.
Danke an alle, die dabei waren und sich täglich antifaschistisch engagieren!
Auch wir werden weiterkämpfen: gegen Rassismus und Ausgrenzung, für eine solidarische Gesellschaft!
Den Rechtsruck angreifen! Demo zur Landtagswahl
Der Rechtsruck der Gesellschaft war nicht zuletzt im Bayerischen Landtagswahlkampf spürbar: CSU und AfD überbieten sich gegenseitig mit rassistischen Parolen und Politiker beider Parteien schließen eine Koalition schon nicht mehr aus.
Egal was die Ergebnisse der Wahl bringen: Wir werden wütend und kämpferisch auf die Straße gehen, gegen ihre Abschottungspolitik, gegen Überwachung und Repression, gegen Privatisierung und Ausbeutung. Für eine solidarische Gesellschaft, in der Wahlen von einigen wenigen StellvertreterInnen nicht mehr notwendig sind, sondern die Menschen ihr Leben selbst in die Hand nehmen!
Antifaschistische Kundgebung und Demonstration:
Sonntag, 14.10., 19 Uhr, Stachus
Freiheit für Max! Solikonzert
Freiheit für Max – Solikonzert
———————————————
-Esercito Ribelle & MoFire Movement (Hip-Hop, Florenz)
-Guerilla System (Hip-Hop, München)
-Boykott (Hip-Hop, Wilhelmshaven)
———————————————
06 Oktober 2018 // Zielstatt37
Zielstattstraße 37, München
Seit fast einem Jahr saß unser Freund und Genosse Max in Untersuchungshaft, ihm wird eine Serie von Sachbeschädigungen vorgeworfen. Die Graffitis die sich gegen Münchens immer stärker werdende Gentrifizierung, als auch gegen die beschissenen Mietpreise richteten sollen einen Schaden von mehreren 100.000€ fabriziert haben. Max war zum Zeitpunkt seiner Festnahme obdachlos, diese Obdachlosigkeit von der auch viele andere Münchner*Innen betroffen sind, gibt der Staatsgewalt die Legitimation unseren Freund in Untersuchungshaft festzuhalten. Vor Kurzem wurde endlich die Untersuchungshaft aufgehoben, und Max ist wieder frei! Aber selbst nach einem Jahr Haft gibt es noch immer keinen Prozesstermin , was wir als eine weitere Demütigung unseres Freundes sehen.
Wir möchten Max in dieser schwierigen Zeit nicht alleine lassen, und ihm nun dass er aus dem Knast raus ist, eine Auszeit ermöglichen um sich vom erlebten zu erholen.
Als finanzielle Unterstützung dafür empfehlen wir als Eintritt eine Spende von 10€ – 15€, wir möchten nicht mehr verlangen, freuen uns aber über Solibeiträge.